Beschreibung
Lara wird geschmacklich als Walnuss an absoluter Spitzenposition eingeordnet. Wichtig für den Landwirt sind bei Lara ihre Winterhärte und die Trockenheitsresistenz. Dies macht die Sorte zu einer wichtigen Zukunftssorte.
Höhenwachstum |
mittelstark bis stark wachsend |
Baumkrone |
kugelförmige Krone, Kronenvolumen von 24,5 m³ |
Blütezeit / Blattaustrieb |
spät blühend − die männlichen Blüten erscheinen vor den weiblichen mit sehr kurzer Überschneidung, daher Befruchtersorte wichtig. Vegetation und Blüte später als Shejnovo − das gibt einen Vorteil in Bezug auf die Beständigkeit gegen niedrige Temperaturen und Frühlingsfröste. |
Dichogamie |
protandrisch (die männlichen Blüten erscheinen vor den weiblichen) |
Selbstbestäubend |
teilweise selbstbestäubend |
Befruchtersorten |
Fernette, Franquette, Fernor, Chandler |
Fruchtansatz |
lateral tragend − entlang ganzen Seitentrieben |
Fruchtbehang |
sehr früh tragend, Ertragseintritt bereits nach 3-5 Jahren, sehr ertragreich, regelmäßiger und reicher Fruchtbehang |
Früchte |
mittelgroß (10-13,4 g.), ca. 34–39 mm hoch, ca. 32–38 mm breit, kugelige Nuss mit eingezogener Basis, аnsprechendes Aussehen |
Fruchtwand (die Schale bzw. das Perikarp) |
hell, wenig gefurcht, mittelstark (1,4 mm), guter Nahtschluss |
Fruchtkern |
relativ helle Kerne, vollkernig, löst sich leicht aus der Schale, sehr guter Geschmack, einzigartig cremig, ohne Bitterstoffe |
Erntezeitpunkt |
Ende September / Anfang Oktober (26.09-10.10.) |
Fettgehalt in Nüssen |
62% |
Kernanteil |
41-51% |
Winterhärte |
gute Frostbeständigkeit |
Spätfrost |
befriedigendе Widerstandsfähigkeit gegenüber Spätforst |
Trockenheitsresitenz |
resistent |
Krankheitsanfälligkeit |
gute Widerstandskraft gegenüber Anthraknose, wenig anfällig auf Bakterienbrand |
Bewertungen
Es liegen noch keine Bewertungen vor.