Beschreibung
Hervorragende Sorte für den modernen Walnussanbau, da sie sehr gut im Heckensystem gepflanzt werden kann. Sie ist sehr widerstandsfähig bei sehr tiefen Minusgraden im Winter und treibt spät aus und ist somit spätfrostsicher. Auch ist sie sehr resistent gegenüber Bakterienbrand und Anthraknose.
Höhenwachstum |
mittelstark, aufrecht wachsend |
Baumkrone |
aufrechte, eher schmale Krone |
Blütezeit / Blattaustrieb |
spät austreibend und spät blühend. Fernor vereint eine gute Gesundheit und Resistenz gegenüber Bakterien- und Pilzkrankheiten mit spätem Austrieb und ist damit geeignet für spätfrostgefährdete Lagen. |
Dichogamie |
protandrisch (die männlichen Blüten erscheinen vor den weiblichen) |
Selbstbestäubend |
nein |
Befruchtersorten |
verschiedene Befruchtersorten aus dem deutschen Sortiment oder aber die französischen Sorten Lara, Franquette und Fernette |
Fruchtansatz |
90% lateral tragend, daher sehr hohe Erträge |
Fruchtbehang |
früher Ertragseintritt, bereits nach 3-5 Jahren, regelmäßiger und reicher Fruchtbehang. Im Durchschnitt werden 3,5 t/ha geerntet. |
Früchte |
mittelgroß (10-12 g), (ca. 31 mm hoch, ca. 29 mm breit), dellige Schale, klassische Form mit wulstiger Naht |
Fruchtwand (die Schale bzw. das Perikarp) |
hell, wenig gefurcht, mitteldick (1,7 mm), guter Nahtschluss |
Fruchtkern |
helle geäderte Kerne, mehr als zwei Drittel gefüllt, löst sich leicht aus der Schale, mittel gut knackbar, hervorragender Geschmack ohne Gerbstoffe oder |
Erntezeitpunkt |
Ende September / Anfang Oktober (26.09-10.10.) |
Fettgehalt in Nüssen |
62% |
Kernanteil |
66% |
Winterhärte |
hohe Frostbeständigkeit − für die Lagen mit tiefen Wintertemperaturen optimal |
Spätfrost |
weitgehend spätfrostsicher |
Trockenheitsresitenz |
resistent |
Krankheitsanfälligkeit |
hohe Widerstandskraft gegenüber Bakterienbrand und Anthraknose |
Bewertungen
Es liegen noch keine Bewertungen vor.